Für viele ist es gerade bei der ersten Gitarre wie die Nadel im Heuhaufen. Welche soll ich kaufen und warum? Was brauche ich? Was will ich und was gibt es überhaupt? In welchen Laden soll ich fahren und wird mir da nur was angedreht was ich nicht brauche? Bestelle ich am besten im Internet? Wie kann ich Geld sparen und bekomme trotzdem eine gute Beratung? Fragen über Fragen...
Ich gebe hier mal kurz meine Erfahrungen wieder und erzählt vom Kauf meiner letzten Gitarre.

Als ich damals angefangen habe Gitarre zu spielen hat mir mein Musikschullehrer ein Komplettset zu einem, so hieß es, guten Preis beschafft. Es handelte sich hierbei um eine klassische Strat. Dazu bekam ich einen kleinen 10 Watt Verstärker, einen Gitarrengurt, eine Auswahl unterschiedlichster Plektren und natürlich ein Instrumentenkabel. So ich war ausgestattet und es konnte los gehen.
Was macht ein Metaller zuerst, wenn er eine neue Klampfe hat? Erst mal den Gain-Kanal auf die tödlichste Stufe drehen und in die Saiten hauen. Ich konnte damals nicht mal einen Powerakkord spielen aber fands geil. :)
Für alle anderen Ohren war es schrecklich und mein Vater, der das Komplettset bezahlte, sollte schon bald diese Anschaffen bereuen. Ich spielte und lernte wie ein Wahnsinniger und für meine Eltern war es ein Segen, dass ich auch mal schlafen musste.
Da mich diese Gitarre aus der Gesellschaft der Laienmusiker entjungferte, besitze ich sie noch heute. Ich spiele sie aber nicht mehr. Sie ist mehr eine Art Deko für das Wohnzimmer geworden. Heiligtum und so.
Warum ich sie nicht mehr spiele, ist leicht zu beantworten. Sie klingt schrecklich, fühlt sich nicht gut an und passt überhaupt nicht zu meinem Stil Gitarre zu spielen. Im Laufe der Jahre habe ich viele Gitarren besessen und viele wieder verkauft. Ich habe noch mehr Gitarren angetestet und genauso viele Gitarren für unmöglich befunden. Ich sage euch es gibt so viele Gitarren und Plektren, wie es Musiker und Musikgeschmäcker gibt.
.. oder noch mehr..
Bei meinem letzte Gitarrenkauf entschied ich mich für eine Ibanez SIX6DFM und hier kommt mein erster Tipp: Es sollte niemals nur einen Grund geben eine bestimmte Gitarre zu kaufen. Ich habe mehrere Gründe die dafür und dagegen sprechen abgewogen und mich dann für die Ibanez aus der Iron Label Serie entschieden.

Aber ich beginne kurz vorher. Beim Kauf meiner vorherigen Hauptgitarre entschied ich mich für eine siebensaitige Schecter, die ihre Tonabnehmer splitten kann. Dies ermöglicht vielseitige Soundmöglichkeiten. Die Vielseitigkeit einer Gitarre ist mir immer sehr wichtig gewesen. Mit der Zeit störten mich die schwarz-chrom Hardware (die mit der Zeit trotz Politurbehandlung einfach sehr unschön aussieht), die Kante des Korpus auf dem der rechte Arm aufliegt, feste Brücke (ich vermisste mein Floyd) und dass ich mich einfach nicht mit dieser Gitarre identifizieren konnte, d.h. ich fühlte mich einfach nicht 100%ig wohl bzw. wir wurden nicht eins.
Also machte ich mir Gedanken über die Anschaffung einer neuen Gitarre und stellte ein paar Kriterien auf:
1. Ibanez
2. Floyd Rose und Stimmstabilität (Kannte ich von meinen FR-Gitarre bis dahin nicht)
3. 6 Saiter (ich wollte wieder etwas bodenständiger werden :P)
4. Gewicht
5. Kein schwarz-chrom oder ähnliches
6. Pick-Up-Splitting (darauf wollte ich nicht verzichten)
7. Hochwertige PU's
Auf Grund dieser Kriterien hatte ich eine Reihe Gitarren zur Auswahl und es erfüllten nicht alle Gitarren diese Kriterien. Meine Wahl fiel auf Ibanez, weil sie seit jeher solide Gitarren bauen und meiner Meinung nach ein besseres Floyd Rose bauen als FR selbst. Die Suche bei Ibanez nach einer Gitarre die mein drittes und viertes Kriterium erfüllt war leicht, aber das fünfte dann nicht mehr. Ich schätze, dass mehr als 90% des Sortiments bei Ibanez mit Cosmo Black Hardware ausgestattete Gitarren sind. Das PU-Splitting schmiss ebenfalls schon viele Gitarren aus meinem Beuteschema. Was die DiMarzio Fusion Edge Tonabnehmer angeht, musste Ibanez viel Kritik einstecken was nach meiner Ansicht unbegründet ist. Die PU's reagieren super dynamisch und klingen brachial an meinem Full Stack. Im cleanen Bereich klingen sie glasklar und sogar etwas jazzy. Im Grunde alles was ich brauche. Ich bin sehr zufrieden.
Um jetzt nicht alle Kriterien bis ins Detail zu begründen und meine Entscheidung zu erläutern, mache ich es kurz. Meine Wahl fiel auf die oben genannte SIX6DFM, weil sie für mich alle Kriterien erfüllte. Sie lässt sich super spielen und ist für mich wertvoller als so manche 2.000-3.000 € Gitarre. Der Preis ist eben hier nicht entscheidend, sondern unsere Vorstellung von dem was wir wollen. Kommen wir also nun zu meinen Empfehlungen beim Gitarrenkauf:

Schaut was es auf dem Markt gibt, schreibt auf was euch gefällt, hinterfragt Artikelbeschreibungen und kontaktiert Musikläden. Lasst euch beraten, vor Ort oder online. Schaut wo ihr euch wohl fühlt. Mit wem habt ihr das angenehmste Gespräch geführt, wer machte den kompetentesten Eindruck, etc.
Als nächstes notiert eure Kriterien und wertet was für euch am wichtigsten ist. Also auf welches Kriterium könntet ihr beispielsweise auch verzichten. Geht auf jeden Fall schon ins Geschäft bevor euch klar ist was ihr wollt, denn Verkäufer riechen es wenn ihr gezielt auf eine Ware zustürmt. Haha...
Spielt alles an was ihr in die Finger kriegt und lasst euch wieder mal Zeit. Testet und testet und testet bis euch die Finger abfallen. Nur so kristallisiert ihr für euch heraus, welche Art von Gitarre ihr bevorzugt. Lasst euch dabei nicht beeinflussen, denn es ist nur wichtig was ihr wollt. Wenn ihr mit einer Jazz-Gitarre Metal spielen wollt, dann macht das eben. Nehmt aber trotzdem jemanden mit der sich auskennt, damit ihr gut beraten seid. Leider ist nicht jeder Verkäufer von Fach.
Als nächstes heißt es sich zu entscheiden und keine Angst vor einer Fehlentscheidung zu haben. Jeder der länger Gitarre spielt, hat schon einmal eine Fehlinvestition getätigt. Das gehört einfach zur Erfahrung dazu, die jeder von uns macht.
Auf der anderen Seite macht kein riesen Ding draus. Ihr werdet mehr als nur eine Gitarre in eurem Leben kaufen. Das ist die Sucht der Gitarristen.
In diesem Sinne: Ich hoffe euch ein klein wenig weiter geholfen zu haben!
Wenn ihr Fragen zum Gitarrenkauf habt, scheut euch nicht mich anzusprechen. Ich stehe euch gerne bereit. Als Schüler der MetalAcademy profitierst du außerdem von einer qualifizierten Beratung und/oder der Anschaffung durch die MetalAcademy.
Habt einen wunderschönen Tag, stay tuned und seeeeee yaaaaaaaaaa.